Werkstatt Licht und Schatten“
In dieser Werkstatt wird das Thema Licht und Schatten von verschiedenen Seiten beleuchtet. Dabei ist das eigene Entdecken genauso wichtig wie das Erarbeiten von Wissen: sich mit natürlichen und künstlichen Lichtquellen auseinandersetzen, die Bedeutung des Lichts für die Menschen zu erkennen und dabei auch die Wichtigkeit von Beleuchtung und Sichtbarkeit für die eigene Sicherheit erkennen, auf spielerische Weise die Zusammenhänge von Lichtquellen und Schatteneigenschaften erkunden.
Diese Werkstatt gehört zu den Anton-Geschichten, kann aber auch ganz unabhängig davon eingesetzt werden. Sie ist konzipiert für das 1. und 2. Schuljahr, für Jahrgangsklassen oder jahrgangsübergreifende Klassen und enthält Aufgaben aus den Bereichen Sachkunde, Lesen, Schreiben, Wahrnehmung, Rechnen, Konzentration und Feinmotorik.
Passend zur Werkstatt finden sich in der kleinen Sachbibliothek drei Sachlesehefte für Leseanfänger.
Im Bereich Tipps dieser Homepage finden sich zu vielen Werkstätten Berichte aus der Praxis. So zum Beispiel Licht-und-Schatten-Bilder im Stil von Piero Manzoni (s. S. 12) der Froschklasse (Jg. 1/2) der Dreifaltigkeitsschule Münster.